Vogerlsalat/Feldsalat/Nüsslisalat

Vogerlsalat/Feldsalat/Nüsslisalat

  • Valerianella locusta - Baldriangewächse
  • Frühlingsaussaaten ab März bis Mitte April
  • Aussaat Mitte Juli bis Mitte August für Ernte September/Oktober
  • Aussaat Anfang bis Mitte September für Ernte November bis Mitte Januar
  • Aussaat im Gewächshaus bis Ende Oktober und ab Mitte Januar
  • Samen 2~4Jahre ausreichend keimfähig

Vogerlsalat kann im Winter oder zeitigen Frühjahr als erstes frisches Grün geerntet werden; die Blattrosetten sind winterhart. Wildpflanzen schmecken intensiver. Für alle, die keine Wild­ pflanzen in der Nähe haben: Er lässt sich als Herbst- oder Frühjahrssaat auch leicht im Gemüse­garten kultivieren.

Anbau

Vogerlsalat ist ein robuster, nussig schmeckender Salat für die Herbst-, Winter- und Frühjahrsnutzung. Am besten wird in Reihen (Reihenabstand je nach Größe der Sorte 10-30 cm) ausgesät, auf sehr unkrautarmen Flächen auch breitwürfig. Bei der optimalen Keimtem­peratur von 16-18 °C keimen die Samen innerhalb von 8-14 Tagen. Bei extrem niedrigen Temperaturen (um die 5 °C) kann die Keimung auch bis zu 3 Wochen dauern. Klettern die Temperaturen über 28 °C, keimen die Samen nicht, bereits ab Temperaturen über 20°C kommt es zu einer Keimhemmung. Der Überwinterungsanbau ist nur in klimatisch begünstigten Lagen empfehlenswert. Im Winter gegen Kahlfröste mit Tannenreisig oder doppeltem Vlies abdecken. In kühleren Lagen bis in den Dezember beernten, da sonst mit großen Ausfällen zu rechnen ist. Über­winternde Pflanzen im Frühling zügig beernten, da sie rasch in Blüte gehen.

Anbau im Gewächshaus

Der Anbau von Vogerlsalat im Gewächshaus ist sehr empfehlenswert. Vogerlsalat kann auch im ungeheiz­ten Gewächshaus angebaut werden. Aussaat Mitte September bis Ende Oktober und ab Mitte Januar. Ab 20 °C das Gewächshaus lüften, ab 12 °C können verschiedene Pilzkrankheiten auftreten.

Jungpflanzenanzucht

Vogerlsalat kann auch vorkultiviert werden, im Erwerbsanbau ist das Aussetzen von Presstopf-Pflanzen sehr verbreitet (Wachstumsvorsprung gegenüber Unkräutern, Hauptkultur kann länger stehen bleiben). Im Hausgarten hat man meist keine Erdpresstöpfe zur Verfügung, man kann aber auch in kleinen Quick­pots (oder auch Eierkartons) aussäen: pro Töpfchen 4-6 Samen aussäen und leicht mit Erde bedecken. Nach 3-4 Wochen können die Pflanzen gesetzt werden (Pflanzabstand 8x8 cm). Man kann sie auch in den Quickpots lassen und dann direkt schneiden.

Temperaturansprüche

Da Vogerlsalat eine Kulturpflanze unserer Breiten ist, kommt er auch mit niedrigen Temperaturen sehr gut zurecht und wächst auch bei 5-10 °C noch gut. Winter­harte Sorten überstehen Temperaturen bis -15 °C. Bei Kahlfrösten sollten sie aber jedenfalls mit einem Vlies abgedeckt werden (tiefe Temperaturen in Kombina­tion mit starker Sonneneinstrahlung und Wind können zu erheblichen Ausfällen führen). Wilder Vogerlsalat kann geerntet werden, sobald der Schnee weg ist. Die Pflanzen sind dann noch klein, aber das verzeiht man dem ersten frischen Grün.

Düngung und Wasserbedarf

Vogerlsalat ist ein Schwachzehrer und wird im Gar­ten nicht gedüngt. Meist wird Vogerlsalat im August gesät; hier kann die Sommertrockenheit zu erheblichen Auflaufproblemen führen, daher den Boden vor der Aussaat gut befeuchten.

Pflege

Auf unkrautarmen Böden braucht Vogerlsalat keine besondere Pflege, sonst ist einmaliges Hacken in der Regel ausreichend. Überwinterungskulturen im Frei­land erst hacken, wenn der Boden abgetrocknet ist.

Fruchtfolge und Mischkultur

Vogerlsalat gilt als gut selbstverträglich, dennoch emp­fehlen wir als Vorbeugung gegen Pilzkrankheiten, das Beet jährlich zu wechseln. Vogerlsalat eignet sich als Nachkultur im Herbst nach Paradeisern und Gurken oder nach anderen Hauptkulturen mit Aussaat Mitte September bis Mitte Oktober. Er kann aber auch statt anderer Vorkulturen im Januar gesät werden. Vogerl­salat hat im Frühling eine extrem kurze Kulturdauer und dank seines feinen Wurzelwerks einen sehr guten Vorfruchtwert (er ist schneller als Radieschen, Kopf­salat oder Kohlrabi erntereif). Keinesfalls nach Hülsen­früchten anbauen.

Pflanzengesundheit

Im Hausgarten ist Vogerlsalat eine gesunde und robus­te Kulturpflanze, das gilt besonders für die älteren Sorten. Im Glashaus können vor allem in den dunklen Wintermonaten, die mit einer hohen Pilzgefahr ver­bunden sind, Krankheiten auftreten. Zwei Krankheiten des Vogerlsalates sind samenbürtig: die Phoma-Fäule (Phomo valerianellae) und der Falsche Mehltau (Peronospora valerianellae). Infizier­tes Saatgut kann, muss aber nicht durch eine dunkle Verfärbung auffallen. Schadbild: Manchmal sterben die Keimlinge bereits kurz nach dem Keimen ab, oder es bilden sich rote Striche auf Wurzeln, Blättern und Stän­geln, denen braune bis schwarze Blattflecken folgen. An älteren Pflanzen sterben die unteren Blätter durch Fäulnis ab. Vorbeugung: Heißwasserbeize (30 Minuten bei 50 °C). Falscher Mehltau tritt vor allem bei feuchter Witterung im Herbst auf. Schadbild: Vergilbung, Pflan­zen bleiben klein und blassgrün, auf der Blattunterseite wird ein blassgraues Myzel sichtbar. Vorbeugung: in der Früh bewässern. Sorten des Wuchstyps „Dunkelgrüner Vollherziger" sind widerstandsfähiger gegen den Fal­schen Mehltau. Vorbeugend zurückhaltend bewässern. Im Glashaus kann auch der Echte Mehltau vorkom­men, gute Erfahrungen gibt es im Erwerbsgemüsebau mit dem vorbeugenden Einsatz des Pflanzenstärkungs­mittels Milsana (ein Knöterichextrakt).

Ernte und Lagerung

Die Kulturdauer ist abhängig vom Aussaatzeitpunkt. Im Frühjahr ist er bereits 5-7 Wochen nach der Aussaat erntereif, bei Sommeraussaaten nach 8-10 Wochen, bei Überwinterungsanbau nach ca. 18 Wochen. Gefrorene Pflanzen nicht berühren, sondern warten, bis sie aufge­taut sind. Vogerlsalat muss möglichst frisch verbraucht werden; andernfalls hält er sich am besten gewaschen, trockengeschleudert und in ein feuchtes Tuch einge­schlagen im Kühlschrank.

Vogerlsalat als Balkonpflanze

Vogerlsalat eignet sieh gut für die Aussaat in Töpfen.

Sorten

Die Sorten unterscheiden sich in der Blattstellung, in Form, Größe und Farbe der Blätter. Ein klassischer, robuster, klein-rundblättriger Typ, sehr winterfest, ist der ,Dunkelgrüner Vollherziger 2', auch unter ,Verte eoeur plein 2' im Handel. ,Vernor' ist eine kälteresis­tente, raschwüchsige, verbesserte Auslese mit gutem Ertrag. ,Duplex' hat ein kleines, dunkelgrünes, glat­tes Blatt und überwintert gut, ebenso ,Etampes'. Die Sorte ,Vit' ist resistent gegen Falschen Mehltau, rasch­wüchsig, dunkelgrün und rundblättrig. Sie liefert einen guten Ertrag, ist sehr winterfest und sehr gut für den Anbau unter Glas und Folie geeignet. Eine Spezialität aus der Samengärtnerei Zollinger ist die Sorte ,Goldherz', die inneren Blätter sind gelb gefärbt.