Allgemeines:
Blattsalat ist ein beliebtes, schnell wachsendes Blattgemüse, das in vielen Gärten und auf Balkonen angebaut wird. Es gibt zahlreiche Sorten, die sich in Form, Farbe und Geschmack unterscheiden. Blattsalate sind kalorienarm und reich an Vitaminen (insbesondere Vitamin A und K), Mineralstoffen und Ballaststoffen.
Standort und Boden:
Blattsalat gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Der Boden sollte gut durchlässig, humusreich und nährstoffreich sein. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 ist ideal. Vor der Aussaat kann der Boden mit Kompost angereichert werden.
Aussaat:
Die Aussaat kann im Freiland ab März bis September erfolgen. Die Samen sollten dünn in Reihen gesät werden, mit einem Abstand von etwa 25-30 cm zwischen den Reihen. Die Saattiefe beträgt etwa 0,5-1 cm. Eine gleichmäßige Feuchtigkeit während der Keimung ist wichtig.
Pflege:
Blattsalat benötigt regelmäßige Wassergaben, besonders während trockener Perioden, um ein gleichmäßiges Wachstum zu fördern. Staunässe sollte vermieden werden. Eine Mulchschicht kann helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und Unkrautwachstum zu reduzieren. Da Blattsalat schnell wächst, ist eine zusätzliche Düngung meist nicht erforderlich.
Ernte:
Die Ernte erfolgt je nach Sorte und Wachstumsbedingungen etwa 4-8 Wochen nach der Aussaat. Blattsalate können entweder als ganze Köpfe geerntet oder bei Bedarf einzelne Blätter gepflückt werden.
Krankheiten und Schädlinge:
Blattsalat kann von Schädlingen wie Schnecken oder Blattläusen befallen werden. Auch Pilzkrankheiten wie Falscher Mehltau können auftreten. Eine gute Fruchtfolge, das Abdecken der Pflanzen mit Netzen oder Vlies sowie das Vermeiden von übermäßiger Feuchtigkeit helfen bei der Vorbeugung von Problemen.
Mit seiner schnellen Wachstumszeit und Vielseitigkeit in der Küche ist Blattsalat eine hervorragende Wahl für jeden Hobbygärtner!