Allgemeines:
Die Feuerbohne, auch Prunkbohne genannt, ist eine kletternde Bohnenart, die sowohl wegen ihrer dekorativen roten Blüten als auch ihrer essbaren Hülsen geschätzt wird. Sie gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler und ist bekannt für ihre Robustheit und ihren hohen Ertrag. Die Samen der Feuerbohne sind größer als die der Gartenbohne und haben oft eine auffällige Färbung.
Standort und Boden:
Feuerbohnen bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Der Boden sollte locker und humusreich sein, mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Eine gute Bodenvorbereitung mit Kompost oder organischem Dünger fördert das Wachstum.
Aussaat:
Die Aussaat erfolgt im Freiland ab Mitte Mai, wenn keine Frostgefahr mehr besteht und die Bodentemperatur mindestens 10 °C beträgt. Die Samen sollten in Gruppen von 4-6 Samen um eine Rankhilfe (z.B. Stange oder Gitter) herum ausgesät werden. Der Abstand zwischen den Gruppen sollte etwa 40-60 cm betragen.
Pflege:
Feuerbohnen benötigen regelmäßige Wassergaben, besonders während der Blütezeit und der Fruchtbildung. Staunässe sollte vermieden werden. Eine Mulchschicht kann helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und Unkrautwachstum zu reduzieren. Während der Wachstumsperiode kann zusätzlich gedüngt werden.
Rankhilfen:
Da Feuerbohnen kletternde Pflanzen sind, benötigen sie stabile Rankhilfen wie Stangen, Netze oder Spaliere. Diese sollten vor der Aussaat aufgestellt werden, damit die Pflanzen von Anfang an Halt finden.
Ernte:
Die Erntezeit variiert je nach Sorte und liegt meist im Sommer bis Herbst. Geerntet wird, wenn die Hülsen zart sind und die Bohnen noch nicht voll ausgereift sind. Die Samen können auch ausgereift geerntet und getrocknet werden.
Aufbewahrung:
Frische Feuerbohnen können im Kühlschrank einige Tage gelagert werden. Um die Frische zu bewahren, sollten sie in einem perforierten Plastikbeutel aufbewahrt werden. Bohnen können auch blanchiert und eingefroren oder getrocknet gelagert werden.
Krankheiten und Schädlinge:
Feuerbohnen sind relativ robust gegenüber Krankheiten und Schädlingen, können jedoch gelegentlich von Bohnenläusen oder Pilzkrankheiten befallen werden. Eine gute Fruchtfolge, das Vermeiden von übermäßiger Feuchtigkeit und das regelmäßige Kontrollieren der Pflanzen helfen bei der Vorbeugung von Problemen.
Mit ihren attraktiven Blüten und ihrem hohen Ertragspotenzial sind Feuerbohnen sowohl dekorativ als auch nützlich!