Knollensellerie

Allgemeines:  
Knollensellerie ist eine Varietät des Selleries und gehört zur Familie der Doldenblütler. Er wird hauptsächlich wegen seiner großen, knolligen Wurzel angebaut, die einen intensiven, würzigen Geschmack hat. Knollensellerie ist reich an Vitaminen (insbesondere Vitamin K und C), Mineralstoffen wie Kalium und Ballaststoffen.

Standort und Boden:  
Knollensellerie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit tiefgründigem, nährstoffreichem Boden. Der Boden sollte gut durchlässig sein und einen hohen Humusgehalt aufweisen. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 ist ideal. Vor der Pflanzung kann der Boden mit Kompost oder gut verrottetem Mist angereichert werden.

Aussaat und Pflanzung:  
Die Aussaat erfolgt in der Regel im Frühjahr, etwa ab Februar bis März, in Vorkultur im Haus oder Gewächshaus. Die Samen sollten nur leicht mit Erde bedeckt werden, da sie Lichtkeimer sind. Nach den Eisheiligen (Mitte Mai) können die Jungpflanzen ins Freiland gesetzt werden. Der Pflanzabstand sollte etwa 40 x 40 cm betragen.

Pflege:  
Knollensellerie benötigt regelmäßige Wassergaben, besonders während trockener Perioden, um ein gleichmäßiges Wachstum zu fördern. Staunässe sollte vermieden werden. Eine Mulchschicht kann helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und Unkrautwachstum zu reduzieren. Während der Wachstumsperiode kann eine zusätzliche Düngung mit einem stickstoffreichen Dünger sinnvoll sein.

Ernte:  
Die Ernte erfolgt im Herbst, etwa ab September bis November, bevor starker Frost einsetzt. Die Knollen sollten vorsichtig aus dem Boden gezogen oder mit einer Grabegabel gelockert werden.

Aufbewahrung:  
Frisch geernteter Knollensellerie kann kühl und dunkel gelagert mehrere Monate haltbar sein. Ideal ist eine Lagerung in Sand oder in einer kühlen Speisekammer.

Krankheiten und Schädlinge:  
Knollensellerie kann von Schädlingen wie Blattläusen oder Möhrenfliegen befallen werden. Auch Pilzkrankheiten wie Septoria-Blattflecken können auftreten. Eine gute Fruchtfolge, das Abdecken der Pflanzen mit Netzen und das Vermeiden von übermäßiger Feuchtigkeit helfen bei der Vorbeugung von Problemen.

Mit seinem intensiven Aroma und seiner Vielseitigkeit in der Küche ist Knollensellerie eine wertvolle Ergänzung für jeden Gemüsegarten!

Hier findest du noch mehr Gemüse

Das du übrigens alles auch hier anbauen kannst

und hier noch mehr über den Anbau von Gemüse